Kategorie: <span>Alltagstipps rund ums Tier</span> – Starke & Seidel https://starke-seidel.de Starke & Seidel bietet ganzheitliche Therapiekonzepte für Mensch und Tier im Rhein-Main-Gebiet an: Physiotherapie und alternativmedizinische Konzepte für Hund, Katze, Pferd und Coaching für Menschen Sun, 22 Dec 2024 16:26:39 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.1 https://starke-seidel.de/wp-content/uploads/2020/02/cropped-Starke-Seidel-32x32.jpg Kategorie: <span>Alltagstipps rund ums Tier</span> – Starke & Seidel https://starke-seidel.de 32 32 Zecken – eine Plage für uns alle https://starke-seidel.de/zecken/ Fri, 29 Mar 2024 15:35:10 +0000 https://starke-seidel.de/?p=4955

Zecken - eine Plage für uns alle

Der gemeine Holzbock

Die Zeckenzeit ist leider wieder vor einigen Wochen losgegangen. Die Spinnentiere sind mittlerweile mit einigen Arten in Deutschland vertreten. Der „gemeine Holzbock“, der zu den Schildzecken gehört, ist der weltweit wohl am weitesten verbreitete Vertreter. Diese Zecke hat einen rötlichen Hinterleib, der durch ein schwarzes Schild bedeckt wir. Nach dem Stich und dem Blutsaugen mit dem Saugrüssel verfärben sie sich silbrig-weiß. Die Auwaldzecke und die braune Hundezecke sind noch die beiden mit meist verbreiteten Arten, die gemeinsam mit dem gemeinen Holzbock als gefährlich für unsere Vierbeiner einzustufen sind.

Die Zecken sind sowas wie ein Taxi für Krankheitserreger, das durch den Stich dann das betroffene Individuum infiziert. Angeblich erkennen Zecken in der Natur schon aus einigen Metern Entfernung mit speziellen Sinnesorganen ihren Wirt und lassen sich dann rasant schnell fallen. Zum Stechen suchen sie sich recht wenig behaarte Körperregionen, weswegen sie auch durchaus ein wenig durchs Fell wandern, bis sie andocken. Bei der Entfernung einer Zecke sollte die Zecke möglichst hautnah mit einem Hilfsmittel umfasst und komplett entfernt werden. Da Spinnentiere das Wegspülen mit Wasser überleben, rate ich stets zu einem töten dieses Parasits.

Zecken können einige Bakterien, Viren und Blutparasiten übertragen. Bekannt und häufig verbreitet ist die Borreliose-Infektion, die meist vom gemeinen Holzbock übertragen wird. Fieber, Appetitlosigkeit, Lahmheiten, neurologische Auffälligkeiten können als Symptome auftreten. Damit symptomatisch vergleichbar ist die bakterielle Anaplasmose-Infektion, bei der auch noch die weißen Blutkörperchen befallen werden. Die bakterielle Infektion Ehrlichiose wird meist von der braunen Hundezecke übertragen und zerstört ebenfalls die weißen Blutkörperchen und zeigt sich u.a. mit Fieber-Schüben, Abmagerung, Apathie. Zudem ist noch der Infektion mit dem Blutparasit der Babesien (Babesiose) zu erwähnen, die mittlerweile auch in Deutschland über die Auwaldzecke verbreitet wird. Diese greifen die roten Blutkörperchen an und können zu Blutbeimengungen im Urin, Blutarmut, Appetitlosigkeit, Fieber und Apathie führen.

Die Behandlung der genannten Infektionen ist nicht trivial je nach Einzelfall. Umso früher man die Erkrankung erkennt, desto besser. Teilweise verläuft zunächst eine ca. 3-wöchige Inkubationszeit und in der Diagnostik ist es dann erforderlich, die spezifischen Blutparameter zu testen. Dazu muss man allerdings auch erstmal den Verdacht haben, dass die Symptome auf einen Zecken-Stich zurückzuführen sind.

Zecken vermeiden ist so gut wie unmöglich, wenn man sich in der Natur bewegt. Leider gibt es kein Mittel, das eine 100%ige Prophylaxe vor den Zecken bietet. Mit natürlichen Mitteln wie Schwarzkümmelöl (im Futter), Kokosöl (im Futter), Sprays mit Zitronella oder Kokos-Öl, etc. versucht man, das Tier möglichst unattraktiv für die Zecken zu machen. Bei den Chemiekeulen wird der Stich einer Zecke auch nicht verhindert, nur wird die Zecke dann abgetötet, sobald sie Blut saugt. Die Wirksamkeit eines Zeckenmittels ist bei jedem Individuum anders, bedingt durch Körpergeruch, Fell, Vorlieben für bestimmte Büsche, Gräser, etc.

Wenn man bei einem natürlichem Zeckenschutz bleiben möchte, empfiehlt es sich, ein Produkt mit Neemöl/Margosa-Extrakt oder Geraniol zu nehmen. Diese Wirkstoffe dürfen nicht oral aufgenommen werden, können aber äußerlich mit einem Spot-On angewendet, effektiv Zecken abwehren. Bei einem Spot-On sollte man allerdings immer die Hautverträglichkeit des Mittels testen. Zum Schwarzkümmelöl ist noch anzumerken, dass man es Tieren mit Leberproblemen besser nicht geben sollte.

Bei den chemischen Produkten sollte man sehr genau schauen, welches Mittel man nimmt, wenn das Tier einen MDR1-Gendefekt (z.B. rumänische Hunde, Collies) hat oder an Epilepsie erkrankt ist. Von Bravecto-Tabletten rate ich aus diversen Gründen persönlich in jedem Fall ab.

Absuchen sollte man seinen Vierbeiner und sich selbst in jedem Fall nach dem Aufenthalt in der Natur. Denn manch Zecke ist noch eine Weile im Fell auf Wanderschaft!

Blog
Tier
Therapie

]]>
Tipps für eine entspannte Behandlung bei Ihrem Tier https://starke-seidel.de/tipps-vor-behandlung/ Wed, 27 Mar 2024 15:40:28 +0000 https://starke-seidel.de/?p=4961

Tipps für eine entspannte Behandlung bei Ihrem Tier

Manche Tiere sind nicht ganz so gelassen, wenn es um eine medizinische Untersuchung oder Behandlung geht. Das mag bei manchen eine entsprechende Erfahrung geprägt haben oder liegt auch mal in der Natur des Tieres.

Folgende Tipps können hilfreich sein:

Je mehr Ruhe und Gelassenheit der Besitzer/die Besitzerin zeigen, desto eher ist auch ein Tier ruhig. Es kann auch durchaus empfehlenswert sein, sein Tier nicht zu kraulen/zu streicheln oder „voll zu quatschen“, da sich über die Berührung und das Reden die Nervosität übertragen kann.

Halten Sie Abstand von anderen Tieren, die womöglich mit Ihnen im Wartezimmer warten.

Sofern es etwas Beruhigendes gibt, wie z.B. eine Kuscheldecke, ein Spielzeug, o.ä. so nehmen Sie das Vertraute gerne mit.

Zur Vorbereitung auf Termine in der Tierarztpraxis oder einer anderen Therapie können Sie auch ein Medical Training machen. Es gibt dazu (Online-)Kurse und Videos und auch Bücher, die Ihnen mit einigen Übungen zeigen, wie sie Pfote anfassen, ins Maul schauen und vieles weitere trainieren können. Auch das Gewöhnen an eine Transportbox kann dazu gehören. Sollte Ihr Hund bei Fremden eher mit Vorsicht zu genießen sein, dann sollten Sie ein Maulkorbtraining machen. Sobald er den Maulkorb als etwas Normales empfindet, wird auch der Behandlungstermin entspannter und sicherer für alle Beteiligten.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man sich am besten überraschen lässt – im positiven Sinne – wie der Behandlungstermin verläuft. Manches mal ist doch alles viel entspannter als zuvor gedacht.

Blog
Tier
Therapie

]]>
Artgerecht – aber wie? https://starke-seidel.de/artgerecht/ Fri, 22 Dec 2023 23:01:16 +0000 https://starke-seidel.de/?p=4680

Den Tieren, die wir so als Haus- und Heimtiere halten, artgerecht „gerecht“ zu werden, kann zu einer sehr anspruchsvollen Aufgabe werden. Sie kann aber je nach Kreativität, handwerklichem Geschick und äußeren Impulsen auch sehr viel Spaß machen und für das Tier ein Paradies auf Erden werden.

So kann man beispielsweise für Meerschweinchen auf kleinstem Platz ein mehrstöckiges zuhause mit ganz vielen Kuschel-, Versteck-, Fress- und Spielecken bauen. Rampen verbinden die verschiedenen Etagen und sind stellenweise sogar beleuchtet. Um allergische Reaktionen auf Heu zu vermeiden, wird waschbarer Teppich als Bodenbelag verwendet, der im Intervall immer wieder ausgetauscht wird. Die Meerschweinchen bekommen Schnüffel- bzw. Suchaufgaben und somit werden Kopf und Nase auch noch gefordert. Das nenne ich ein Paradies für Meerschweinchen, die auch noch alle aus dem Tierschutz kommen. 

Die Photos wurden mir zur Verfügung gestellt, um ein Beispiel zu zeigen, wie viele verschiedene Bereiche auf kleinstem Raum für diese Meerschweinchen eingerichtet werden können.

So ein schönes zuhause mit vielen Beschäftigungsmöglichkeiten für die Zeit, in der der Mensch nicht da sein kann und Beschäftigungsideen für die gemeinsame Zeit – damit beginnt für mich die Überlegung, ein Tier aufzunehmen. Wunderbare Ideen und Erfahrungen werden vor allem dort ausgetauscht, wo lokal Tierschutz betrieben wird. Es lohnt sich also, bei Tierschutzorganisationen in der Nähe mal rumzufragen. Einige davon haben Erfahrungen mit verschiedenen Tierarten oder kennen andere, die wiederum weitere Erfahrungen haben.

Beispiele:

Meerschweinchen in Not – Startseite (meerschweinchen-in-not.de)

Tierrefugium Hanau – Homepage des Tiergnadenhofs in Hanau

Gnadengarten Hanau

Blog
Tier
Therapie

]]>
Die kleine Beschäftigung für zwischendurch https://starke-seidel.de/schnueffelball/ Thu, 21 Dec 2023 23:01:45 +0000 https://starke-seidel.de/?p=4678

Schnüffelball, wo sind die Leckerchen versteckt?

Bei diesem nassen, kühlen und ungemütlichen Wetter mag ja kaum jemand mit dem Hund raus. Wenn dann an den Feiertagen noch die Familie auf der Matte steht, gibt es auch nicht so die Möglichkeit, ausgedehnte Spaziergänge zu machen. Was also tun? Schließlich will man Hund ja nicht stündlich einen Kauknochen anbieten.

Zum einen kann man zwischendurch mal was Gymnastizierendes tun – hier ein paar Beispiele:

  • Mit den Vorderbeinen auf eine Stufe oder einen (stabilen) Karton, um die Hinterbeine zu balancieren. Dies ist ausbaubar, indem man die Übung mit den Hinterbeinen macht.
  • Den Hund Rückwärts gehen lassen – ggf. sogar um eine Ecke.
  • Eine 8 in unterschiedlichen Größen laufen.

 

Von „Nasenarbeit“ werden die Hunde auch müde – Beispiele hierfür:

  • Leckerchen in Papier einwickeln, in einem offenen Karton mehrere davon sammeln, aus dem der Hund die kleinen Geschenke rausholen kann und auspacken (nur für Hunde, die das Papier nicht mitfressen)
  • Schnüffelteppich oder Schnüffelball mit Leckerchen bestücken und darin suchen lassen
  • Leckerchen in einer Handtuchrolle verstecken, so dass der Hund das Handtuch aufrollen muss und dabei an verschiedenen Stellen die Leckerchen findet

Manch ein Hund ist auch gut beschäftigt, wenn man eine Leckmatte mit püriertem Nassfutter einschmiert und ihn diese ausschlecken lässt.

Clicker-Training bietet auch viele Möglichkeiten, Übungen zuhause zu trainieren, was man später im Sommer auch draußen weiter ausbauen kann.

Viel Spaß mit eurem Hund!

Blog
Tier
Therapie

]]>
Hund sicher sichern https://starke-seidel.de/hund-sichern/ Tue, 19 Dec 2023 23:01:25 +0000 https://starke-seidel.de/?p=4649

Der Internationale Berufsverband der Hundetrainer:innen und Hundeunternehmer:innen (IBH) e.V. hat einen informativen Flyer zum Thema (Tierschutz)hund sichern

Den Hund richtig sichern, den man als Pflegestelle aus dem Tierschutz aufnimmt und nicht kennt, ist bei vielen Tierschutzorganisationen Pflicht. Der Hund trägt dazu am besten ein Sicherungsgeschirr und zusätzlich ein Halsband, das man mit dem Geschirr verbinden kann. Mit zwei Leinen wird der Hund am Geschirr gesichert, wobei eine Leine in der Hand gehalten wird und die andere an einem Bauchgurt vom Menschen befestigt ist. Der Hund sollte am besten eine Telefonnummer so am Geschirr tragen, dass sie auch aus der Ferne zu lesen ist. Zudem sollte der Hund bei Tasso und/oder Findefix registriert sein. Mittlerweile haben sich auch Tracker sehr bewährt, so dass man eine Chance hat, die Spur eines vermissten Hundes aufzuspüren.

Aufgrund einer womöglich nicht so schönen Vorerfahrung kann man überlegen, mit pflanzlichen Präparaten potenziell erlebte Traumata und Ängste zu bewältigen und erstmal zur Ruhe zu kommen. Da kann man beispielsweise einen Aroma-Diffusor zur Unterstützung einsetzen. Ätherische Öle wie z.B. Lavendel oder Yasmin beruhigen. Eine kuschlig eingerichtete Schlaf- und Ruhe-Ecke ermöglicht dem Neuankömmling erstmal anzukommen und alles zu verarbeiten.

Leider sind diese Empfehlungen nicht nur für die Hunde relevant, die aus dem Tierschutz „frisch“ eingetroffen sind. Leider sind die oben genannten Punkte Empfehlungen für viele Hund für die Zeit nach Weihnachten bis Neujahr: die Silvesterzeit.

Für jeden Hund ist sicherlich individuell herauszufinden, wie man diese durchaus nervenaufreibende Zeit am besten bewältigt. Für die Hunde, die mit der Knallerei nicht zurechtkommen, ist die richtige Sicherung allerdings sehr wichtig. Noch ein kleiner Hinweis zum Schluss: geben Sie keine Präparate, die Acepromazin enthalten!

Blog
Tier
Therapie

]]>
Mäntelchen für Hund und Pferd – nur schick oder notwendig? https://starke-seidel.de/mantel-hund-pferd/ Fri, 08 Dec 2023 23:01:39 +0000 https://starke-seidel.de/?p=4549

Mäntelchen für Hund und Pferd - nur schick oder notwendig?

Auf dem Bild ist eine leichte Kühldecke zu sehen. 

Das Wintermodell unter den Hunden, also Hunde, die sich eher im Winter wohl fühlen, können eher in der Sommerhitze etwas kühlendes gebrauchen. Vor allem sehr nützlich, wenn sich das Auto in der Sonne sehr aufgeheizt hat und der Hund mitgenommen werden muss.

Braucht mein Hund oder mein Pferd ein Mantel jetzt in der kühleren, nasseren Jahreszeit? Pauschal lässt sich das meiner Meinung nach nicht beurteilen, denn das hängt nicht nur von der Rasse an sich, sondern von der individuellen Fellbeschaffenheit, dem Alter, der Konstitution und der bisherigen Erkrankungen ab. Zudem mag der eine keinen Regen, der nächste keinen Schnee und wiederum andere zittern gleich bei kühleren Temperaturen. Da kann ein Mantel schon mal helfen. Vor allem Tieren mit Arthrose und Muskelverspannungen – egal ob Hund oder Pferd – tun Nässe und Kälte garnicht gut und da ist es durchaus ratsam, mal über ein Mantel/eine Decke nachzudenken. Oder zumindest über einen Hunde-Bademantel und Hundefön (Blower) für zuhause.

Kleiner Tipp: sollte das Tier unterkühlt sein, dann gerne mal eine Wärmflasche oder Rotlicht anbieten.

Blog
Tier
Therapie

]]>
Tier gesucht oder gefunden – registrieren von Hund und Katze hilft https://starke-seidel.de/haustier-registrierung/ Thu, 07 Dec 2023 23:01:56 +0000 https://starke-seidel.de/?p=4536

Tier gesucht oder gefunden - registrieren von Hund und Katze hilft

Katzen und Hunde sollten zentral registriert werden, damit sie schnell zugeordnet werden können, wenn sie aufgrund unterschiedlicher Umstände aufgefunden bzw. vermisst werden. Dort, wo eine Katzenschutzverordnung gilt, müssen (!) die Katzen sogar registriert sein.

Der Fundort mancher Tiere ist über 50 km entfernt vom Zuhause. Orte, an denen man vermutlich nicht mal suchen würde, aber jemand, der das Tier findet, gerne den Besitzer/die Besitzerin finden würde. Da hilft eine zentrale Registrierung.

Besonders wichtig ist die Registrierung in der Silvesterzeit, denn in dieser – leider nicht böllerfreien – Zeit verschwinden die meisten Tiere. Tipp: Zusätzlich sollte man in dieser Zeit mal über einen Tracker für den Hund oder sogar eine Doppelsicherung beim Gassi nachdenken.

Die Registrierung erfolgt kostenfrei bei TASSO oder FINDEFIX und muss vom Tierhalter/von der Tierhalterin vorgenommen werden. Die Registrierung kann ganz einfach online erfolgen. Die Kennzeichnung des Tiers erfolgt durch den Tierarzt, sofern das Tier nicht schon eine mitbringt (bei adoptierten Tieren). Der Tierarzt nimmt aber keine Registrierung vor, berät aber sicherlich gerne.

Es gibt folgende Haustierregister:

TASSO-Haustierzentralregister
Mail: info@tasso.net
Webseite www.tasso.net

FINDEFIX – Deutscher Tierschutzbund e.V.
Mail info@findefix.com
Webseite www.findefix.com

Blog
Tier
Therapie

]]>
Igitt! Hunde von Pferdeäpfeln und Pferdemist fernhalten! https://starke-seidel.de/hunde-gefahr-pferdeapfel/ Wed, 06 Dec 2023 23:01:57 +0000 https://starke-seidel.de/?p=4527

Igitt! Hunde von Pferdeäpfeln und Pferdemist fernhalten!

Hunde, die gerne mal beim Gassigehen Pferdeäpfel finden und genießen, sollten gerade jetzt in dieser Jahreszeit davon abgehalten werden. Grund dafür ist, dass viele Pferde bis zu viermal im Jahr, aber vor allem im November/Dezember Wurmkuren bekommen und eine Restdosis davon über die Pferdeäpfel vom Hund aufgenommen werden kann.

Der Wirkstoff kann 4 – 8 Tage nach der Entwurmung ausgeschieden werden und lebensbedrohlich für den Hund werden. Besonders gefährdet sind Hunde mit MDR1-Gendefekt, wobei bei vielen Hunden dem Halter/der Halterin unbekannt ist, ob dieser vorliegt.

Die Reaktion und Symptome hängen von der Größe und vom Gesundheitszustand des Hundes ab und von der aufgenommenen Menge. Neben Erbrechen, Speicheln und Zittern kann sich eine Benommenheit bis hin zu Koordinationsstörungen zeigen. Der Hund sollte unverzüglich tierärztlich vorgestellt werden.

 

Blog
Tier
Therapie

]]>